

In safe hands e.V.
Sport hat die Kraft, Gesellschaft zu gestalten. Mit In safe hands e.V. nutzen wir diese Kraft, um Kinder in sportpädagogischen Projekten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und sie für Vielfalt zu sensibilisieren.
Sport hat die Kraft, Gesellschaft zu gestalten. Mit In safe hands e.V. nutzen wir diese Kraft, um Kinder in sportpädagogischen Projekten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und sie für Vielfalt zu sensibilisieren.
Ein vorurteilsfreies und wertschätzendes interkulturelles Zusammenleben.
Wir fördern die emotionalen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen von Kindern.
Zu diesen Sustainable Development Goals (SDGs) leistet In safe hands e.V. einen Beitrag. Die SDGs sind internationale Ziele der Vereinten Nationen für eine bessere und nachhaltigere Zukunft.
Die Erfahrungen unserer Kindheit prägen unser Leben. Geborgenheit und enge Bindungen zu unseren Eltern stärken unser Selbstvertrauen. Positive Begegnungen mit anderen Kulturen, Religionen und Nationalitäten lassen uns Vielfalt nachhaltig wertschätzen. Ein gewaltfreies und wertschätzendes Klassengefüge unterstützt unsere Lernprozesse und lehrt uns Empathie.
Klingt alles logisch und einfach - ist für viele Kinder aber leider nicht die Realität. Antisoziales Verhalten und Diskriminierung, insbesondere aufgrund von Herkunft und Religion, sind in Grundschulen weiter verbreitet. Und in jeder Schulklasse sitzen, statistisch, 1-2 Kinder, die Opfer von Missbrauch geworden sind.
Damit sich das ändert, haben wir 2015 In safe hands e.V. gegründet. Wir verstehen uns als ein lernendes Social Startup, das einer klaren Vision folgt und sich dabei in Interaktion mit seiner Umwelt permanent weiterentwickelt. Unsere Zielgruppe sind Grundschulkinder. Wir möchten sie stärken, damit sie zukünftig eine interkulturelle, inklusive und nachhaltige Gesellschaft gestalten. Und wir möchten ihnen sichere Räume geben, in denen sie sich und ihre Potentiale frei entfalten können.
Kannst du alle Fragen zu In safe hands richtig beantworten?
Hilft dabei, die eigene Arbeit für die Öffentlichkeit sowie Spender:innen nachvollziehbar zu machen und so Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken.
Setzt die Wirkungsziele von Projekten in Beziehung zu den eingesetzten Ressourcen und den erbrachten Leistungen.
Die Analyse der Aktivitäten, Wirkungen und Bewertungen des aktuellen Jahres